Eidersperrwerk
Eidersperrwerk
Ein Bollwerk gegen Sturmfluten
Als Jahrhundertbauwerk wurde das Eidersperrwerk 1973 eingeweiht und ist bis heute eines der größten Küstenschutzbauwerke Europas. Ein 4,8 Kilometer langer Damm, fünf je 40 Meter breite Siele sowie eine (14 m breite und 25 m lange) Schifffahrtsschleuse mit fünf Stemmtüren (á 250 Tonnen Gewicht) schützen das gesamte Eidermündungsgebiet vor Überflutungen der Nordsee.
Ob Privatboote, Kutter oder große Schiffe, alle die von oder nach Tönning steuern müssen hier durch. Wer das gerne selbst miterleben möchte, der kann z.B. eine Eiderfahrt mit den Adler-Schiffen machen und wird dabei durch das Sperrwerk geschleust. Die Fahrkarten dafür erhalten Sie in der Tourist-Information oder online unter www.adler-schiffe.de.
PKW können einen Tunnel durch das Sperrwerk zwischen Nordfriesland und Dithmarschen passieren, Fußgänger oder Radfahrer überqueren die Brücke des Sperrwerks.
Schutz vor Sturmfluten
Die Macht der Nordsee
Steht man auf dem Eidersperrwerk und sieht hinunter auf die riesigen Schleusen, dann kann man sich die Naturgewalten vorstellen, die bei Sturmfluten entstehen und Jahrhunderte lang die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzten. Durch das Sielbauwerk des Sperrwerkes fließen 2,1 Milliarden Liter Wasser, wenn in dem zu entwässernden Hinterland nur 1 mm Niederschlag fällt.